Allgemeine Informationen
Uns ist Ihre Privatsphäre wichtig. Daher achten wir bei der Deutschen Gesellschaft für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie e.V. auf die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben. Nachstehend möchten wir Sie darüber informieren, für welche Zwecke Ihre Daten erhoben und verwendet werden und wie Sie Ihre Rechte wahrnehmen können. Die Datenschutzerklärung können Sie jederzeit über den Link „Datenschutz“ aufrufen und ausdrucken. Unsere EDV-Systeme sind durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen, sowie gegen Verlust und Zerstörung gesichert.
Folgende Rechte stehen Ihnen bzgl. Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten der DGPT gegenüber zu:
- Recht auf Auskunft
- Recht auf Berichtigung oder
- Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung
- Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Beschwerderecht gegenüber Aufsichtsbehörden.
Um Ihre Rechte wahrzunehmen, können Sie sich an den Verantwortlichen wenden. Wir werden Ihre Anfragen umgehend gemäß den gesetzlichen Vorgaben unentgeltlich bearbeiten und Ihnen mitteilen, welche Maßnahmen wir ergriffen haben.
Die Datenschutzerklärung muss von Zeit zu Zeit an die tatsächlichen Verhältnisse und an die Rechtslage angepasst werden. Bitte überprüfen Sie jeweils die Datenschutzerklärung bevor Sie unser Angebot nutzen, um bei möglichen Änderungen oder Aktualisierungen auf dem neusten Stand zu sein.
I. Datenschutz für Website-Besucher („Interessenten“)
Die zuständige und verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten ist die DGPT.
Deutsche Gesellschaft für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie e.V.
Grafenberger Allee 100
40237 Düsseldorf
Telefon: + 49 211 600692-77
E-Mail:
Wenn Sie unsere Website besuchen, verarbeiten wir Daten im Zusammenhang mit Ihrem Besuch ausschließlich so, dass eine unmittelbare Bestimmung Ihrer Person nicht möglich ist.
Sie können unsere Webseite ohne Angabe personenbezogener Daten besuchen.
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf unserer Seite und bei jedem Abruf einer Datei werden auf unserem Web-Server automatisch Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet. Im Einzelnen werden über jeden Zugriff bzw. Abruf folgende Daten gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Internet-Adresse, von der aus die Seite bzw. Datei abgerufen bzw. die gewünschte Funktion veranlasst wurde
- verwendeter Web-Browser
Während Ihres Besuches auf unserer Website erhebt und verarbeitet die DGPT Ihre IP-Adresse. Auf unserer Website verwenden wir Session-Cookies, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, welche für die Dauer Ihres Besuchs auf unsere Webseite auf Ihrer Festplatte gespeichert und abhängig von der Einstellung Ihres Browser-Programms beim Beenden des Browsers wieder gelöscht werden. Das Speichern von Cookies kann in den Einstellungen Ihres Browsers ausgeschaltet oder deaktiviert werden. Session-Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen. Persistent-Cookies überdauern das Schließen des Browsers.
Wir verwenden die in drittens genannten Daten zum Zweck des Betriebes, der Weiterentwicklung und ggf. Entstörung der Website.
Bei einem anonymen Besuch unserer Website werden keine personenbezogenen Daten übermittelt.
Die zuvor genannten Daten einschließlich der IP-Adresse werden für die Dauer des Kommunikationsvorgangs gespeichert, um die Nutzung unseres Internet-Angebots zu ermöglichen. Darüber hinaus erfolgt für einen kurzen Zeitraum eine Speicherung der IP-Adresse zur Gewährleistung der IT-Sicherheit, insbesondere zum Schutz unserer IT-Systeme vor Missbrauch und zur Abwehr von Angriffen.
Sie haben ein Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten, über die Zwecke der Verarbeitung, über eventuelle Übermittlungen an andere Stellen und über die Dauer der Speicherung. Zur Wahrnehmung Ihres Auskunftsrechts können Sie auch Auszüge oder Kopien erhalten. Sollten Daten unrichtig sein oder für die Zwecke, für die sie erhoben worden sind, nicht mehr erforderlich sein, können Sie die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Soweit in den Verarbeitungsverfahren vorgesehen, können Sie Ihre Daten auch selbst einsehen und ggf. korrigieren. Sollten sich aus Ihrer besonderen persönlichen Situation Gründe gegen eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ergeben, können Sie, soweit die Verarbeitung auf ein berechtigtes Interesse gestützt ist, einer Verarbeitung widersprechen. Wir werden in einem solchen Fall Ihre Daten nur dann verarbeiten, wenn hierfür besondere zwingende Interessen bestehen. Bei Fragen zu Ihren Rechten und zur Wahrnehmung Ihrer Rechte kontaktieren Sie bitte die Geschäftsstelle der DGPT e.V.
Sollten Sie Bedenken oder eine Frage zu der Verarbeitung der Daten und Informationen haben, können Sie sich gern an die Geschäftsstelle der DGPT unter wenden. Sie können sich aber auch unter den nachstehenden Kontaktdaten an die Aufsichtsbehörde für den Datensschutz wenden.
Adresse der Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Aktuell verwenden wir keine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei HostPress GmbH, Bahnhofstraße 34, 66571 Eppelborn. Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst HostPress GmbH verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von HostPress GmbH: https://www.hostpress.de. Die Nutzung von HostPress GmbH erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Wenn eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
- Die Webseite nutz die folgenden WordPress-PlugIns:
CM Tooltip Glossary
Interactive Image Map Plugin – Draw Attention
Duplicate Page
Email Encoder - Protect Email Addresses
Limit Login Attempts Reloaded
Local Google Fonts
Page Builder by SiteOrigin
Password Protected
Real Cookie Banner (Free)
Safe SVG
SiteOrigin CSS
SiteOrigin Widgets Bundle
Smart Slider 3
UpdraftPlus: WP Backup & Migration Plugin
WP All Import
WP Go Maps
WP Go Maps - Pro Add-on
External Links in New Window / New Tab
Timeline Widget (Free)Wir setzen die Plugins zu folgenden Zwecken ein:
• Gewährleistung einer reibungslosen Funktion der Website,
• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
• zu weiteren administrativen Zwecken.Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch die Plugins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der vorbezeichneten Datenverarbeitung ergibt sich aus den zuvor aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden die erhobenen Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Sämtliche WordPress Plugins kommunizieren nach unserem Wissen nicht zu einem Drittdienst, der Vollständigkeit halber haben wir sie mit aufgeführt.
Sofern Sie externe Links nutzen, die im Rahmen unserer Internetseiten angeboten werden, erstreckt sich diese Datenschutzerklärung nicht auf diese Links. Wenn wir Links anbieten, bemühen wir uns sicherzustellen, dass auch diese unserer Datenschutz- und Sicherheitsstandards einhalten. Wir haben jedoch keinen Einfluss auf die Einhaltung der Datenschutz und Sicherheitsbestimmungen durch andere Anbieter. Informieren Sie sich deshalb bitte auf den Internetseiten der anderen Anbieter auch über die dort bereitgestellten Datenschutzerklärungen.
Wir nutzen den Open-Source-Karten-Dienst "OpenStreetMaps" (= "OSM") zur Darstellung von Geo-Daten. Anbieter ist die OpenStreetMap Foundation, 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom. OSM dient dazu, eine interaktive Karte auf unserer Webseite anzubieten, die Ihnen zeigt, wo sich beispielsweise Akademische Institute für Pharmakologie in Deutschland befinden. Zur Nutzung von OSM ist die Speicherung der IP-Adresse Ihres Endgerätes notwendig, außerdem wird das Kartenmaterial von einem externen Server geladen.
Die Nutzung von OSM erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte; dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar .Die Datenschutzerklärung von OSM finden Sie hier: https://www.openstreetmap.de/impressum/datenschutz/
II. Datenschutzinformationen für Mitglieder
Diese Datenschutzinformation unterrichtet Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der DGPT. Zu Ihren personenbezogenen Daten gehören gem. Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf Ihre Person beziehen oder beziehen lassen, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen oder anderweitigen Information, mit der Ihre Person identifiziert werden kann.
Während Ihrer Mitgliedschaft erhebt und verarbeitet die DGPT Informationen (sowohl in Papierformat als auch in digitaler Form).
- Name inkl. Titel, Geschlecht
- Anschrift: Privat/ Dienstlich
- Geburtsdatum
- Bankverbindung
- Berufliche Ausbildung: Status
- Kontaktdaten: E-Mail, Telefon Nr.
- Berufsbezogene Aktivitäten: z.B. Zugehörigkeit von DGPT-Gremien oder Interessenvertretungen
- Abonnements von Fachzeitschriften
- Begründung, Durchführung und Beendigung der Mitgliedschaft
- Ausübung und Erfüllung der sich aus der Satzung der DGPT ergebenden Rechte und Pflichten der Mitglieder
- Kongressteilnahme
- Schutz der Verarbeitungsverfahren und der Daten vor Verfälschung und unbefugter Nutzung
- Zeitschriftenabonnements
Eine Verarbeitung Ihrer Daten für andere als die genannten Zwecke erfolgt nur, soweit diese Verarbeitungen gem. Art. 6 Abs. 4 DSGVO zulässig und mit den ursprünglichen Zwecken Ihrer Mitgliedschaft vereinbar sind. Wir werden Sie vor einer derartigen Weiterverarbeitung Ihrer Daten über diese Verarbeitungen informieren.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zecke des Mitgliedschaftsverhältnisses ist Art. 6 Abs. 1b DSGVO.
Erhoben und verarbeitet werden hierfür Daten nur, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben oder für Ihre Mitgliedschaft erforderlich ist. Für die Aufnahme ist die Angabe Ihres Namens mit akademischen Titel, Ihrer Adresse, Ihres Geschlechts, sowie Ihres Geburtsdatums und eines wissenschaftlichen Lebenslaufs notwendig. Soweit eventuell weitere Daten nicht unmittelbar für die Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses erforderlich sind, stützt sich die Verarbeitung auf ein berechtigtes Interesse der Gesellschaft gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Ein berechtigtes Interesse kann sich z. B. aus internen Organisations- und Verwaltungszwecken, zum Schutz der Einrichtungen, Anlagen und Vermögenswerte des Unternehmens sowie der Datenverarbeitungsanlagen und Daten ergeben. Eine Verarbeitung Ihrer Daten ist hier zulässig, wenn nicht der Schutz Ihrer Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegt.
Im Einzelfall können wir auch Ihre Einwilligung in die Verarbeitung oder Übermittlung Ihrer Daten einholen. Ihre Einwilligung ist in diesen Fällen freiwillig und kann von Ihnen, soweit nichts Abweichendes vereinbart ist, für die Zukunft jederzeit widerrufen werden.
Ihre persönlichen Daten werden an externe Stellen nur insoweit übermittelt oder offenbart, als dies für die Erfüllung des mit Ihnen abgeschlossenen Mitgliedschaftsvertrages erforderlich ist. Solche sind Verlage für Abonnementsverwaltung (Springer: Biospektrum, Naunyn-Schmiedeberg`s Archives of Pharmacology; Biocom AG: Laborwelt), pco für die Kongressteilnahme (conventus GmbH), IT-Dienstleister für Wartung der Systeme der Gesellschaft (alphadata, amexus), Steuer- und Sozialversicherungsbehörden, Banken für die Abwicklung der Mitgliedsbeitragszahlung, Steuerberater (NRT Norma KG), Versanddienstleistern (Dt. Post), sowie Akteneinlagerung und Entsorgung (Firma Klaus GmbH).
Ihre personenbezogenen Daten werden nur gespeichert, solange die Kenntnis der Daten für die Zwecke der Mitgliedschaft erforderlich ist oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsvorschriften bestehen. Unterschiedliche gesetzliche Aufbewahrungsfristen ergeben sich aus steuerrechtlichen, arbeitsrechtlichen und sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften und reichen für steuerrechtlich relevante Unterlagen und Belege bis zu zehn Jahren nach Beendigung Ihrer Mitgliedschaft.
Sie haben ein Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten, über die Zwecke der Verarbeitung, über eventuelle Übermittlungen an andere Stellen und über die Dauer der Speicherung. Zur Wahrnehmung Ihres Auskunftsrechts können Sie auch Auszüge oder Kopien erhalten. Sollten Daten unrichtig sein oder für die Zwecke, für die sie erhoben worden sind, nicht mehr erforderlich sein, können Sie die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Soweit in den Verarbeitungsverfahren vorgesehen, können Sie Ihre Daten auch selbst einsehen und ggf. korrigieren. Sollten sich aus Ihrer besonderen persönlichen Situation Gründe gegen eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ergeben, können Sie, soweit die Verarbeitung auf ein berechtigtes Interesse gestützt ist, einer Verarbeitung widersprechen. Wir werden in einem solchen Fall Ihre Daten nur dann verarbeiten, wenn hierfür besondere zwingende Interessen bestehen. Bei Fragen zu Ihren Rechten und zur Wahrnehmung Ihrer Rechte kontaktieren Sie bitte die Geschäftsstelle der DGPT e.V.
Sollten Sie Bedenken oder eine Frage zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Informationen haben, können Sie sich gern an die Geschäftsstelle der DGPT unter wenden. Sie können sich aber auch unter den nachstehenden Kontaktdaten an die Aufsichtsbehörde für den Datenschutz wenden:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf