Termine
Aktuelles
-
Prof. Dr. Michael Platten
Paul-Martini-Preisträger 2024 -
19.02.2024
Stellungnahme der DGKliPha zum Referentenentwurf Medizinforschungsgesetz -
03.12.2024
Stellungnahme der DGPT und DPhG zum Artikel „Publikationsanalyse 2013-2022: Pharmakologie.
Die bunte Welt der Wirkstoffforschung“ in Laborjournal 9/2024: 30-33 -
26.02.2024
Stellungnahme der DGPT zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung
des Tierschutzgesetzes und des Tiererzeugnisse-Handels-Verbotsgesetzes
Die Deutsche Gesellschaft für Pharmakologie e.V. (DGP) und die Deutsche Gesellschaft für Klinische Pharmakologie und Therapie e.V. (DGKliPha) sind die offiziellen Vertretungen des Fachgebiets Pharmakologie in Deutschland. Sie sind zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Toxikologie e.V. (GT) Teilgesellschaften der Deutschen Gesellschaft für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie e.V. (DGPT).
Organigramm der DGPT

Was ist Pharmakologie?
Pharmakologie ist die Wissenschaft, die sich mit der Wirkung von Stoffen auf biologische Systeme befasst. Sie umfasst die Untersuchung von Wechselwirkungen zwischen chemischen Substanzen und lebenden Organismen. Ihr Ziel ist es, das Verständnis darüber zu vertiefen, wie Arzneistoffe wirken und wie mit Medikamenten Krankheiten behandelt und Symptome gelindert werden können. Darüber hinaus spielt die Pharmakologie eine zentrale Rolle bei der Entwicklung neuer Medikamente und bei der Verbesserung bestehender Behandlungsstrategien. Diese Disziplin bildet die Grundlage für viele medizinische Fortschritte und Innovationen und für eine effektive medizinische Therapie.
Was ist Experimentelle Pharmakologie?
Die experimentelle Pharmakologie beschäftigt sich mit der Erforschung und Erprobung von Wirkstoffen in kontrollierten Laborumgebungen. Sie verwendet verschiedene Modelle, wie Zellkulturen und Tierversuche, um die biochemischen und physiologischen Effekte von Substanzen zu untersuchen. Ziel ist es, Wirkstoffe zu identifizieren, die als Arzneistoff dienen können und grundlegende Mechanismen der Arzneistoffwirkung und -toxizität zu verstehen, bevor diese in klinischen Studien am Menschen getestet werden. Experimentelle Pharmakologie liefert somit wichtige Daten zum Wirkmechanismus und zur Sicherheit neuer Medikamente. Sie ist ein wesentlicher Schritt im Prozess der Medikamentenentwicklung.
Was ist Klinische Pharmakologie?
Die Klinische Pharmakologie beschäftigt sich mit der Anwendung der Pharmakologie beim Menschen und konzentriert sich auf die Erforschung und Optimierung der Arzneimitteltherapie in der klinischen Praxis. Sie untersucht, wie Medikamente im menschlichen Körper wirken, wie sie aufgenommen, verteilt, metabolisiert und ausgeschieden werden, und erforscht ihre therapeutischen und unerwünschten Wirkungen. Ziel der klinischen Pharmakologie ist es, die sichere und effektive Anwendung von Arzneimitteln zu gewährleisten, indem sie die richtige Dosierung und mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten bestimmt. Im Gegensatz zur experimentellen Pharmakologie basiert sie auf klinischen Studien und Patientenbeobachtungen. Somit ist diese Disziplin entscheidend für die individuelle Patientenversorgung und die öffentliche Gesundheit.
- Offizielle Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie (DGPT)
- Abdeckung aller Bereiche der experimentellen und klinischen Pharmakologie sowie der Toxikologie
- Publikation von Veröffentlichung zur Wirkungen von Medikamenten auf zellulärer, biochemischer und molekularer Ebene, insbesondere im Bereich der Neuropharmakologie und kardiovaskulären Pharmakologie
- Veröffentlichung von Übersichtsarbeiten, Originalartikeln, Kurzmitteilungen und Tagungsberichten
- Forscher aus deutschen pharmakologischen Instituten können Artikel kostenlos und im Open Access zu publizieren
- EiC und Editorial Board, IF 3.6 (2022)

Deutsche Gesellschaft für Pharmakologie e. V. (DGP)

Deutsche Gesellschaft für Klinische Pharmakologie und Therapie e. V. (DGKliPha)
Die DGP und DGKliPha bieten Ihnen umfangreiche Informationen zu den Themen der experimentellen und klinischen Pharmakologie.
Wir vermitteln Ihnen gerne kompetente Ansprechpartner in den Reihen unserer Mitglieder z.B. für Gutachten und Presseanfragen!
Quellen der auf dieser Seite verwendeten Bilder Titelbanner und Hintergrundbild: Image by freepik, Mitgliederbanner: Image by Unsplash Kacheln:Bild von mdjaff auf Freepik. Paul-Martini-Stiftung, Verwendung mit Quellenangabe frei hier. Foto von Thomas Kelley auf Unsplash. Bild von kjpargeter auf Freepik. Bild von Freepik.