Wissenschaftspreise
Von der DGPT verliehene Wissenschaftspreise und Förderungen
|
![]() |
|
![]() |
- Der Fritz-Külz-Preis wird verliehen für experimentell-pharmakologische Arbeiten aus einem deutschsprachigen Pharmakologischen Institut, die in den letzten zwei Jahren zur Publikation eingereicht wurden
- Die Verfasser der Arbeiten dürfen am Stichtag der Ausschreibung das 33. Lebensjahr nicht überschritten haben
- Benannt ist die Auszeichnung nach dem deutschen Pharmakologen Fritz Külz, der von 1926 bis 1935 als Professor und Institutsdirektor an der Universität Kiel und anschließend bis zu seinem Tod in gleicher Funktion an der Universität Frankfurt fungierte
Bedingungen:
- Teilnahme an einer Tagung der DGPT
- Aktiver Beitrag (Poster, Vortrag)
- Antragsteller muss in nicht voll bezahlter Stellung sein
- Deadline: 4 Wochen vor Tagungsbeginn
- max. 3x pro Antragsteller möglich
Von weiteren Gesellschaften verliehene Wissenschaftspreise mit Bezug zur Pharmakologie und Klinischen Pharmakologie
- Der mit 50.000 Euro dotierte Preis wird jährlich von der Paul-Martini- Stiftung, Berlin, für herausragende Leistungen in der klinisch-therapeutischen Arzneimittelforschung verliehen
- Die Verleihung findet im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) statt
- Die Auszeichnung ist benannt nach dem Bonner Wissenschafter und Arzt Paul Martini
- Die Paul Ehrlich-Stiftung verleiht jährlich diesen renommierten Medizinpreis. Er ist mit 120.000 Euro dotiert und wird jährlich, in der Regel am 14. März, dem Geburtstag von Paul Ehrlich verliehen.
- Mit dem Preis werden Verdienste im Bereich der Immunologie, Krebsforschung, Hämatologie, Mikrobiologie und Chemotherapie geehrt.
- Der mit 60.000 Euro dotierte Preis wird an in Deutschlang tätige Nachwuchswissenschaftler verliehen, die sich auf dem Gebiet der biomedizinischen Forschung hervorgetan haben.
- Vorschlagsberechtigt sind Universitätsprofessoren und Leiter von Forschungseinrichtungen in Deutschland. Selbstbewerbungen werden nicht berücksichtigt.
- Kandidaten sollten zum Zeitpunkt der Preisverleihung unter 40 Jahre alt sein (Ausnahmen nach DFG-Regeln) und keine ordentliche Professur oder vergleichbare Position innehaben.
Die Deutsche Schmerzgesellschaft e.V vergibt diesen Preis in zwei Kategorien, klinische Forschung (Arbeiten zur Diagnostik und Therapie von Schmerzpatienten) und Grundlagenforschung (Arbeiten, zur Pathogenese oder pharmakologischen Forschung zur Ätiologie, Diagnostik und Therapie von Schmerzen).
Förderpreis für Schmerzforschung der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.
Der mit 25.000 Euro dotierte Preis wird an Teams vergeben, die herausragende Leistung in den Bereichen medizinische Grundlagenforschung, klinische oder translationale Forschung leisten mit dem Ziel die Universitätsmedizin in Deutschland zu stärken.
- Preis für herausragende Nachwuchswissenschaftler im Gebiet der Lebenwissenschaften.
- Bewerben können sich Forschungspersönlichkeiten bis zu einem Alter von 35 Jahren.
Peter und Traudl Engelhorn Stiftung zur Förderung der Lebenswissenschaften
Stipendien mit Bezug zur Pharmakologie und Klinischen Pharmakologie
Jährliche inhalts-spezifische Ausschreibungen für Forschungsprojekte insbesondere für junge Wissenschaftler.
Fördermittel für Forschungs- und Pflegeforschungsprojekte der B.Braun-Stiftung
- Für Masterstudierende und Promovierende naturwissenschaftlicher Disziplinen und Humanmedizin.
- Gefördert werden Auslandsaufenthalte für Forschungsprojekte von zwei bis sechs Monaten Dauer mit bis zu 10.000 Euro.
Quellen der auf dieser Seite verwendeten Bilder Titelbanner: Foto von Nathan Dumlao auf Unsplash Weitere Bilder: Image by vecstock on Freepik