Über die DGP

Die Deutsche Gesellschaft für Pharmakologie (DGP) e.V. fördert das Fachgebiet national und international in der Forschung, Lehre und Krankenversorgung sowie bei Kooperationen mit anderen verwandten Fachgebieten.

Die DGP

  • fördert den wissenschaftlichen Fortschritt auf dem Gebiet der Pharmakologie
  • vermehrt Erkenntnisse über Wirksamkeit, Sicherheit und den therapeutischen Stellenwert von Arzneimitteln
  • unterstützt eine enge Zusammenarbeit von Kolleginnen und Kollegen in Forschung, Lehre und Krankenversorgung
  • fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs im "Forum Junge Wissenschaft"
  • fördert die Weiterbildung und Fortbildung von Ärzten/-innen sowie Naturwissenschaftlern/-innen
  • organisiert regelmäßige Fachtagungen
  • kooperiert mit den anderen Fachgesellschaften der DGPT
  • engagiert sich international in der Federation of European Pharmacological Societies (EPHAR) und der International Union of Basic and Clinical Pharmacology (IUPHAR)
  • kooperiert mit der Signal Transduction Society (STS)
  • ist Mitglied der AWMF
  • ist gemeinnützig

Vorstand

Geschichte der DGP



Buchempfehlung zur Geschichte der deutschen Pharmakologie

Geschichte und Wirken der pharmakologischen, klinisch-pharmakologischen und toxikologischen Institute im deutschsprachigen Raum
Band I-VI, Athineos Philippu, 2004-2021, Verlag Berenkamp


Archiv der deutschen Pharmakologie

Ein umfangreiches Archiv zur Geschichte der deutschen Pharmakologie steht an der Medizinischen Hochschule Hannover für Recherchen
zur Verfügung. Bitte bei Interesse Herrn Prof. Dr. Roland Seifert () kontaktieren.

Akademische Institute für Pharmakologie in Deutschland

 

Beteiligung an Leitlinien

  • Sekundärprophylaxe ischämischer Schlaganfall und transitorische ischämische Attacke – Teil 2: Lebensstil, arterielle Stenosen, andere Antithrombotika-Indikationen, Hormone, Diabetes mellitus, Schlafapnoe
  • Medikamentöse Therapie der neurogenen Dysfunktion des unteren Harntraktes (NLUTD)
  • Akuttherapie und Management der Anaphylaxie
  • Peri- und Postmenopause - Diagnostik und Interventionen

Arbeitskreise

Tierschutzkommission

Quellen der auf dieser Seite verwendeten Bilder  Titelbanner: https://unsplash.com/de/fotos/runde-weisse-pillen-iPl3q-gEGzY