Über die DGKliPha
Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Pharmakologie und Therapie (DGKliPha) e.V. sieht ihren Auftrag in einer stetig verbesserten und sicheren Arzneimitteltherapie. Sie fördert das Fach in Lehre, Forschung und Krankenversorgung und arbeitet dabei in Kooperation mit anderen Fachgebieten und Professionen.
Neben grundlagenbasierten und translationalen Aufgaben sind die Klinische Prüfung von Arzneistoffen, die Pharmakoepidemiologie, die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS), die Medikamentenspiegelbestimmung (TDM), die Erstellung von pharmakokinetischen und pharmakodynamischen Modellen und die Beratung von Heilberuflern und Patienten zentrale Schwerpunktthemen der Klinischen Pharmakologie.
Die DGKliPha
- fördert den wissenschaftlichen Fortschritt auf dem Gebiet der Klinischen Pharmakologie
- vermehrt Erkenntnisse über die klinische Wirksamkeit und Sicherheit sowie den therapeutischen Stellenwert von Arzneimitteln
- unterstützt eine enge Zusammenarbeit von Kolleginnen und Kollegen in Forschung, Lehre und Krankenversorgung
- fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs im "Forum Junge Wissenschaft"
- fördert die Weiterbildung und Fortbildung von Ärzten, Apothekern und anderen Naturwissenschaftlern
- organisiert regelmäßige Fachtagungen
- kooperiert mit den anderen Fachgesellschaften der DGPT
- engagiert sich international in der European Association for Clinical Pharmacology and Therapeutics (EACPT), der International Union of Basic and Clinical Pharmacology (IUPHAR)
- ist Mitglied der AWMF
- ist gemeinnützig
Vorstand
Vorsitzender
Prof. Dr. Renke Maas
Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie
Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie und Klinische Toxikologie
Fahrstraße 17
91054 Erlangen
Tel.: +49 9131 85-22754
Fax: +49 9131 85-22773
E-Mail:
Web-Seite: www.pharmakologie.med.fau.de/
Stellvertretende Vorsitzende
Prof. Dr. Julia C. Stingl
Universitätsklinikum Heidelberg
Zentrum für Innere Medizin (Krehl Klinik)
Abteilung für Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie
Im Neuenheimer Feld 410
69120 Heidelberg
Tel.: +49 6221 56-8740
Fax: +49 6221 56-4642
E-Mail:
Web-Seite: https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/kliniken-institute/kliniken/zentrum-fuer-innere-medizin-krehl-klinik/abt-klinische-pharmakologie-und-pharmakoepidemiologie
Beisitzer
Prof. Dr. Dr. Ingolf Cascorbi
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie
Hospitalstr. 4
24105 Kiel
Tel.: +49 431 500-30400
Fax: +49 431 500-30404
E-Mail:
Web-Seite: www.uksh.de/pharmakologie-kiel/
Beisitzer
Prof. Dr. med. Stefan Engeli
Institut für Pharmakologie
Abteilung Klinische Pharmakologie
Universitätsmedizin Greifswald
Felix-Hausdorff-Str. 3
17487 Greifswald
E-Mail:
Web-Seite: www2.medizin.uni-greifswald.de/pharmako/institut/
Beisitzerin und Schatzmeisterin der DGKliPha
PD Dr. med. Antje Blank
Abteilung Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie
Klinisch-Pharmakologisches Studienzentrum (KliPS)
Universitätsklinikum Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Gebäude 6672
E-Mail:
Web-Seite: www.klinikum.uni-heidelberg.de/kliniken-institute/kliniken/zentrum-fuer-innere-medizin-krehl-klinik/abt-klinische-pharmakologie-und-pharmakoepidemiologie
Geschichte der DGKliPha
Buchempfehlung zur Geschichte der deutschen Pharmakologie
Geschichte und Wirken der pharmakologischen, klinisch-pharmakologischen und toxikologischen Institute im deutschsprachigen Raum
Band I-VI, Athineos Philippu, 2004-2021, Verlag Berenkamp
Archiv der deutschen Pharmakologie
Ein umfangreiches Archiv zur Geschichte der deutschen Pharmakologie steht an der Medizinischen Hochschule Hannover für Recherchen
zur Verfügu
Akademische Institute für Klinische Pharmakologie in Deutschland
Beteiligung an Leitlinien
- Arzneimitteltherapie bei Multimorbidität - Living Guideline
- Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen
- Antibiotikatherapie bei HNO-Infektionen
- Antiresorptiva-assoziierte Kiefernekrose (AR-ONJ)
Quellen der auf dieser Seite verwendeten Bilder Titelbanner: Foto von Bermix Studio auf Unsplash